Abfall vermeiden
Das Trinkwasser für unsere Mitarbeiter beziehen wir aus der örtlichen Wasserversorgung und bereiten es auf. So werden (Plastik-)FIaschen, vermieden, deren Nutzung selbst als
Mehrwegvariante Energie zur Herstellung, Reinigung, Neubefüllung etc. verursacht. Natürlich legen wir darüber hinaus größten Wert auf gewissenhafte Trennung des Abfalls, um den
Wertstoffkreislauf zuzuführen, was möglich ist.
Investment
Umweltverträgliches Investment und Ertrag schließen sich nicht gegenseitig aus, daher ist ein Teil der Genossenschaftsrücklagen in ökologische Fonds-investiert.
Energie
Mit Fotovoltaikanlagen an allen Gebäuden beider Standorte produziert die VEMA den benötigten Strom C02-frei größtenteils selbst. Außerdem wurde bei der Planung der Neubauten in
Heinersreuth und Karlsruhe konsequent auf Wärmepumpen gesetzt, um die Energiebilanz zu optimieren.
Eingrünung
Unsere Neubauten an beiden Standorten bieten - teilweise naturbelassene - Gärten und Grünflächen. Sowohl für unsere Mitarbeiter als auch für Insekten und Kriechtiere.
Arbeitsprozesse
Unsere Arbeitsprozesse sind weitestgehend digitalisiert, sodass die wir dem papierlosen Büro sehr nahe sind. Auch das Dienstleistungsangebot wie auch die Kommunikation mit den
Partnern und Genossen wurden - schon vor Corona - überwiegend digital angeboten, was zusätzlich Papier spart. Mit einer internen Homeoffice-Regelung ist es für VEMA-Mitarbeiter
zudem nicht nötig, die Strecke ins Büro jeden Tag auf sich zu nehmen. VEMA ist ein modernes Unternehmen, das technisch sehr gut gerüstet ist. Ist die Anwesenheit im Büro oder zu
Events nötig, setzt ein großer Teil unserer Mitarbeiter auf Fahrgemeinschaften.